VERÖFFENTLICHUNGEN
Baubegleitende Qualitätsüberwachung, für die Gewerkedes Innenausbaus und Möblierung
 
      Jedes Bauvorhaben ist ein Unikat, dass nur einmal vorhanden ist und das 
      von unterschiedlichen Handwerkern hergestellt wird. Die Einmaligkeit eines 
      Bauwerkes schließt zwangsläufig das Dilemma ein, dass ein mangelfreies 
      Werk nach Fertigstellung selten erreicht wird.
      
      Die vollständige Beseitigung von Fehlleistungen der Bauausführung 
      ist nur in den seltensten Fällen möglich. Baumängel kosten 
      viel Zeit und Nerven. Neben den unmittelbaren, wirtschaftlichen Schäden 
      (ca. 3,5 Mrd. Euro pro Jahr) sind Einbußen an Lebens- und Arbeitsqualität 
      der Nutzer weitere gravierende Folgen. 
      
      Rund 30% aller Baumängel "starten" bereits in der Planungsphase. 
      Durch die Komplexität von Bauprojekten wird die Konzentration auf Fehler 
      und Mängelwahrscheinlichkeiten oft vernachlässigt. 
      
      Es gilt für die Zukunft Wege zu beschreiten, um eine nachhaltige Verbesserung 
      dieser unbefriedigenden Situation und um Ärger und wirtschaftliche 
      Nachteile für alle am Bau Beteiligten zu vermeiden. 
      
      Das Mängelrisiko der Bauausführung kann nur durch eine der Bauplanung 
      und -ausführung vorauseilende und sie begleitende, kompetente Qualitätsüberwachung 
      durch den Fachmann für Innenausbau entscheidend gemindert werden.
      
      In der Regel ist ein qualifizierter Bauleiter für den Hochbau bestens 
      gerüstet, Mängel im Hochbaubereich zu erkennen und zu vermeiden. 
      Im Bereich Innenausbau sind Kenntnisse eines Bauleiters für den Roh- 
      bzw. Hochbau jedoch nur begrenzt vorhanden. 
      
      Die bei der Abnahme nicht feststellbaren, weil nicht sichtbaren Mängel 
      im Innenausbau, führen zu erheblichen Schäden und gravierenden 
      Beeinträchtigungen der Nutzungsmöglichkeit eines Bauwerkes, häufig 
      nach Ablauf der Gewährleistungsfrist oder einer Insolvenz einer ausführenden 
      Firma. 
      
      Diese Feststellungen führen zu der Erkenntnis, dass eine wirkungsvolle 
      Qualitätsüberwachung nur dann gegeben ist, wenn Fehlleistungen 
      in der Bauausführung vor der Entstehung erkannt und durch rechtzeitige 
      Einwirkung vermieden werden. 
      
      Henning Rauert, 
     Zertifizierter Sachverständiger und Fachgutachter.